Pflanzenvielfalt: säen, genießen, erhalten

Pflanzenvielfalt: säen, genießen, erhalten

Im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve unter Beteiligung von:
VHS-Zweckverband Goch
VHS Gelderland
VHS Kleve – Wilhelm Frede

Stadtbücherei Kleve
Stadtbücherei Emmerich am Rhein
Stadtbücherei Goch
Stadtbücherei Kleve
Öffentliche Bücherei Geldern
Goli Theater
Permakultur Niederrhein e.V.
LiKK e.V. – Landschaftspflege im Kreis Kleve
Hochschule Rhein-Waal
NABU-Naturschutzstation Niederrhein


Im Frühling können Interessierte in den Büchereien in Kleve, Goch, Emmerich und Geldern Saatgut ausleihen, um am Ende der Saison selbstgeerntetes Saatgut wieder zurück zu geben. Durch den eigenen Anbau der Gemüsearten auf dem Balkon oder im Garten kann man mit dazu beitragen seltene Gemüsesorten zu erhalten und mit der Zeit auf die regionalen Umweltbedingungen anpassen. Daneben gibt es viele Veranstaltungen, um die Pflanzenvielfalt kennen zu lernen, sie genießen und fördern zu können.

Ansprechpartnerin in der VHS Kleve:
Aija Samina-Edelhoff, Tel. 02821 84-718, E-Mail: aija.samina-edelhoff@kleve.de

Die Veranstaltungen an der Volkshochschule Kleve finden Sie unterhalb auf dieser Seite.

Einen Handzettel mit allen Veranstaltungen aller beteiligten Einrichtungen sowie der Ansprechpartner*innen finden Sie ganz unten auf dieser Seite unter "Downloads".

 

 

Pflanzenvielfalt: säen, genießen, erhalten

Pflanzenvielfalt: säen, genießen, erhalten

Ganz im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es von März bis zum Ende des Jahres ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve.
Unter Beteiligung von: VHS-Zweckverband Goch, VHS Gelderland, VHS Kleve – Wilhelm Frede, Stadtbücherei Goch, Stadtbücherei Emmerich am Rhein, Öffentliche Bücherei Geldern, Goli Theter, Permakultur Niederrhein e.V., LiKK e.V. – Landschaftspflege im Kreis Kleve, Hochschule Rhein-Waal, NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Kurs abgeschlossen

Einführungskurs: "Vom Saatgut zur Ernte – Gemüse anbauen und durch eigene Saatguternte Sorten erhalten“

  • Datum: Fr. 10.03.2023
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr
  • Ort: Stadtbücherei, Hinter dem Hirsch 1
10,00 €
Keine Anmeldung möglich

Kräuterschatzrallye rund um Schloss Moyland für Kinder ab 10 Jahre

    Anmeldung per E-Mail an besucherservice@moyland.de
  • Datum: So. 14.05.2023
  • Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
  • Ort: Museum Schloss Moyland, Kräutergarten
10,00 €
Keine Anmeldung möglich

Genuss aus dem Moyländer Kräutergarten

    Anmeldung per E-Mail an besucherservice@moyland.de
  • Datum: Sa. 03.06.2023
  • Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
  • Ort: Museum Schloss Moyland, Kräutergarten
22,00 €
Anmeldung auf Warteliste

Permakultur im Stadtteilgarten I

  • Status: Anmeldung in die Warteliste
  • Datum: Di. 18.04.2023 - Di. 12.09.2023
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr
  • Ort: Kleingärten zum Goldacker, Parzelle 3
20,00 €
Anmeldung möglich

Permakultur im Stadtteilgarten II

  • Status: 3 Plätze frei
  • Datum: Di. 25.04.2023 - Di. 19.09.2023
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr
  • Ort: Kleingärten zum Goldacker, Parzelle 3
20,00 €
Anmeldung möglich

Permakultur im Stadtteilgarten III

  • Status: 8 Plätze frei
  • Datum: Do. 20.04.2023 - Do. 14.09.2023
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr
  • Ort: Kleingärten zum Goldacker, Parzelle 3
20,00 €
fast ausgebucht

Permakultur im Stadtteilgarten IV

  • Status: 2 Plätze frei
  • Datum: Do. 27.04.2023 - Do. 21.09.2023
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr
  • Ort: Kleingärten zum Goldacker, Parzelle 3
20,00 €
Kurs abgeschlossen

Permakultur praktisch - Informationen rund um das naturnahe Gärtnern

  • Datum: Do. 04.05.2023
  • Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
  • Ort: VHS-Haus, Hagsche Poort 22, Raum 101
6,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis