Bullshit, Fake News und Manipulation – Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können (vhs.wissen live)
Anmeldung möglich (22 Plätze sind frei)
Kursnr. | C112005 |
Beginn | Mi., 03.12.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 30.11.2025 |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online-Kurs |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 1 - 25 |
Kursbeschreibung
In Kooperation mit vhs.wissen live„Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt.“
Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel „Über Bullshit“ (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor.
In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Der Vortrag wird über das Videokonferenztool ZOOM gestreamt.
Online-Kurs
Online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.12.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Claus Lüdenbach
Kurse
C112001 - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger und Simon Strauss (FAZ) (vhs.wissen live)
D112001 - Demografische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven (vhs.wissen live)
C112003 - Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? (vhs.wissen live)
C112004 - Innovationen für die Verteidigung (vhs.wissen live)
C112005 - Bullshit, Fake News und Manipulation – Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können (vhs.wissen live)
D112007 - Zwischen Zöllen und Zeitenwende - Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? (vhs.wissen live)
C113001 - Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege - von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik (vhs.wissen live)
C113002 - Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht (vhs.wissen live)
D122001 - Hoffnung: eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (vhs.wissen live)
C122003 - Hoffnung: eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (vhs.wissen live)
C122004 - Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 (vhs.wissen live)
C140001 - Ordnung – und was wir von ihr zu halten haben (vhs.wissen live)
C151010 - Schönheit der Astronomie II (vhs.wissen live)
C151011 - Die Zitrusfrüchte Italiens (vhs.wissen live)
C151012 - Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit (vhs.wissen live)
C151013 - Spinnen und Menschen: eine verwobene Beziehung (vhs.wissen live)
C151014 - Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo Sapiens) (vhs.wissen live)