Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit (vhs.wissen live)
Anmeldung möglich (25 Plätze sind frei)
Kursnr. | C151012 |
Beginn | Do., 16.10.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 31.10.2025 |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online-Kurs |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 1 - 25 |
Kursbeschreibung
In Kooperation mit vhs.wissen liveMit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt.
In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.
Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen.
Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.
Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Der Vortrag wird über das Videokonferenztool ZOOM gestreamt.
Online-Kurs
Online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
16.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Claus Lüdenbach
Kurse
C112001 - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger und Simon Strauss (FAZ) (vhs.wissen live)
D112001 - Demografische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven (vhs.wissen live)
C112003 - Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? (vhs.wissen live)
C112004 - Innovationen für die Verteidigung (vhs.wissen live)
C112005 - Bullshit, Fake News und Manipulation – Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können (vhs.wissen live)
C112007 - Zwischen Zöllen und Zeitenwende - Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? (vhs.wissen live)
C113001 - Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege - von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik (vhs.wissen live)
C113002 - Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht (vhs.wissen live)
D122001 - Hoffnung: eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (vhs.wissen live)
C122003 - Hoffnung: eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (vhs.wissen live)
C122004 - Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 (vhs.wissen live)
C140001 - Ordnung – und was wir von ihr zu halten haben (vhs.wissen live)
C151010 - Schönheit der Astronomie II (vhs.wissen live)
C151011 - Die Zitrusfrüchte Italiens (vhs.wissen live)
C151012 - Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit (vhs.wissen live)
C151013 - Spinnen und Menschen: eine verwobene Beziehung (vhs.wissen live)
C151014 - Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo Sapiens) (vhs.wissen live)