Kursdetails

ONLINE

Eine Liste mit allen Online-Kursen, Online-Seminaren, Online-Vorträgen und ähnliches finden Sie unterhalb auf dieser Seite.
Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf die jeweilige Veranstaltung.
Informationen zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen finden Sie unter "Wissenswertes".
Fragen zu den Details der Online-Angebote richten Sie gerne an die jeweiligen Fachbereichleitungen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Kursdetails

Ordnung – und was wir von ihr zu halten haben (vhs.wissen live)

Anmeldung möglich (24 Plätze sind frei)

Kursnr. C140001
Beginn Di., 30.09.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldeschluss 27.09.2025
Dauer 1 Termin
Kursort Online-Kurs
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 1 - 25

Ansprechpartner:

Julian Krause
Tel: 02821 84-716
E-Mail schreiben

Kursbeschreibung

In Kooperation mit vhs.wissen live

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen.
So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein „ordentliches“ Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist.
Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint.
In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:

1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?

Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch „Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Der Vortrag wird über das Videokonferenztool ZOOM gestreamt.

Online-Kurs


Online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.09.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Kurs

Claus Lüdenbach


Kurse

C112001 - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger und Simon Strauss (FAZ) (vhs.wissen live) D112001 - Demografische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven (vhs.wissen live) C112003 - Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? (vhs.wissen live) C112004 - Innovationen für die Verteidigung (vhs.wissen live) C112005 - Bullshit, Fake News und Manipulation – Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können (vhs.wissen live) D112007 - Zwischen Zöllen und Zeitenwende - Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? (vhs.wissen live) C113001 - Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege - von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik (vhs.wissen live) C113002 - Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht (vhs.wissen live) D122001 - Hoffnung: eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (vhs.wissen live) C122003 - Hoffnung: eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (vhs.wissen live) C122004 - Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 (vhs.wissen live) C140001 - Ordnung – und was wir von ihr zu halten haben (vhs.wissen live) C151010 - Schönheit der Astronomie II (vhs.wissen live) C151011 - Die Zitrusfrüchte Italiens (vhs.wissen live) C151012 - Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit (vhs.wissen live) C151013 - Spinnen und Menschen: eine verwobene Beziehung (vhs.wissen live) C151014 - Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo Sapiens) (vhs.wissen live)

Kurs teilen: