Kursdetails
Kursdetails

Netzwerk Kinder forschen! - MINT - Bildung für nachhaltige Entwicklung Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal: „Informatik – mit und ohne Computer –für alle!"

Kurs abgeschlossen

Kursnr. Y233036
Beginn Do., 23.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 20.11.2023
Dauer 1 Termin
Kursort VHS-Haus, Hagsche Poort 22, Raum 010
Gebühr 58,00 €
Teilnehmer 10 - 12

Ansprechpartner:

Aija Samina-Edelhoff
Tel: 02821 84-718
E-Mail schreiben

Kursbeschreibung

Warum wir die Socken nicht über die Schuhe ziehen, womit wir aus Pixeln Bilder machen und wie wir Bienen steuern können! Informatik – mit und ohne Computer –für alle!


Zielgruppe: Pädagog:innen aus Kita und Grundschule: dem Offenem Ganztag sowie dem unterrichtlichen Bereich

Die Sache mit den Socken folgt unseren Alltagsalgorithmen, die uns helfen in der richtigen Reihenfolgen tätig zu werden ohne viel nachzudenken! Sortieren, strukturieren, analysieren, Algorithmen bilden, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat. Deren Entdeckung und Grundverständnis gelingt im ersten Schritt viel besser ohne Computer. Sie entdecken wo Informatik uns und den Kindern im Alltag begegnet, erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Schließlich werden wir Roboter-Bienen auf ihrem Weg zum Stock programmieren oder sie auch unseren Namen schreiben lassen und reflektieren das Für- und Wider ihres Einsatzes.
Einrichtungen, die an der Fortbildung teilgenommen haben, können die Bienen im Anschluss ausleihen bzw. manche sogar selbst Ausleihort werden.

Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – mit und ohne ohne elektronische Geräte.

Inhalte der Fortbildung:
Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik(-didaktik) incl. Robotik
Methoden informatischer Bildung mit und ohne Computer
Praxisideen die informatische Vorgehensweisen wie z.B. Datenverarbeitung, Bilderstellung u.a.
mittels eigener, analoger Aktivität verdeutlichen

Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
Wegweiser durch das Materialpaket
Broschüre „Informatik entdecken – mit und ohne Computer“ inkl. Tipps zur Lernbegleitung
Bildkarte und Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Entdeckungskarten mit Tipps zur Lernbegleitung für Kinder im Grundschulalter

Kurs teilen: