Alkoholmissbrauch - "Was macht das mit uns?"
Anmeldung möglich (18 Plätze sind frei)
Kursnr. | V222010 |
Beginn | Do., 02.06.2022, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS-Haus, Hagsche Poort 22, Raum 114 |
Gebühr | 5,00 € /2,50 |
Teilnehmer | 1 - 18 |
Kursbeschreibung
Alkoholmissbrauch ist ein weitverbreitetes Problem. 6,7 Millionen Erwachsene in Deutschland trinken zu viel Alkohol. Etwa 1,6 Millionen Erwachsene gelten als alkoholabhängig. Es handelt sich bei Alkoholmissbrauch um eine psychische Störung. Betroffene können ihren Konsum von Alkohol nicht mehr kontrollieren. Die Symptome können von mäßig bis schwer reichen, wobei die Sucht die schwerste Form ist.Alkoholmissbrauch beinträchtig stark und zieht meistens das ganze Umfeld in Mitleidenschaft, nicht wenige Familien zerbrechen an diesem Problem.
Die Ursachen für den Konsum und den Missbrauch von Alkohol sind zahlreich und vielfältig und immer noch nicht ausreichend bekannt. Das kulturelle/gesellschaftliche Umfeld, zwischenmenschliche Beziehungen und individuelle Faktoren wie Genetik, Persönlichkeit und Einstellungen, alle können eine Rolle spielen. Besonders kritisch ist es, dass im Laufe der Zeit der übermäßiger Alkoholkonsum die normalen Funktionen des Gehirns verändern kann. So wird das Erleben von Vergnügen, das Urteilsvermögen und die Fähigkeit, das Verhalten zu kontrollieren beeinträchtigt. Ein Teufelskreis beginnt, bei dem man mehr trinkt um wieder intensiver oder positiver zu fühlen und dabei immer mehr die Kontrolle verliert und es zu immer mehr Veränderungen im Gehirn kommt. Alkoholmissbrauch/sucht kann behandelt werden. Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Drittel der Personen, die wegen Alkoholproblemen Therapie erhalten, ein Jahr später geheilt sind. Viele andere reduzieren ihren Alkoholkonsum erheblich und berichten über weniger alkoholbedingte Probleme. Aber eine große Gefahr ist und bleibt der Rückfall.
Im Vortrag werden Informationen gegeben über die Ursachen des Alkoholmissbrauchs, um ein besseres Verständnis für das Problem zu gewinnen. Es wird auch ein wenig auf mögliche Behandlungen eingegangen. Anschließend ist ausreichend Zeit für Fragen.
VHS 101
Hagsche Poort 2247533 Kleve
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.06.2022
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Hagsche Poort 22,
VHS-Haus, Hagsche Poort 22, Raum 114